Wie schreibt man eine Buchkritik? Was muss man beachten, wenn man eine Buchrezension verfasst? Keine Panik, mit ein bisschen Übung kann man leicht zum Buchrezensenten werden. Hier meine wichtigsten Schreibtipps und Tricks für eine Buchrezension:
Wie schreibt man eine Buchkritik?
(Bevor es losgeht: Allgemeine Tipps für guten Schreibstil: Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil)
Vorbereitung:
- Während des Lesens Notizen machen oder interessante und wichtige Passagen mit einem Textmarker unterstreichen. Ziel ist es am Ende, wenn man das Buch durchgelesen hat, sich an den Notizen “ durchzuhangeln“.
- Gliedere mit Hilfe der Notizen das Buch. Meist hilft dir bei einem Sachbuch das Inhaltsverzeichnis, bei einem Roman fehlt dieses jedoch meist. Allerdings sollte man auch bei einem Sachbuch bereit sein eine andere Gliederung als der Autor zu wählen, wenn nötig.
Aufbau der Buchrezension:
Erster Teil der Rezension: eine kurze Zusammenfassung. Praktisch eine Nacherzählung des Buches. Diese sollte nicht länger als ein Viertel der ganzen Rezension sein. Gennant werden müssen:
- Autor, Titel, Gattung, Erscheinungsjahr und Verlag
- Die Protagonisten (Die Hauptakteure)
- Eine Übersicht der Handlung (auch Plot genannt)
- Thema des Buches
- Bei einem Roman sollte man nicht das Ende verraten 😉 Aber: eine Buchrezension ist kein Klappentext. Man verrät also relativ viel über die Handlung und was passiert. Die Rezension ist nicht dafür da, um Spannung zu erzeugen, sondern um zu informieren. Also nicht: „Und dann geschah etwas Schreckliches…“
BEISPIEL für Teil 1:
„Der Frühaufsteher“ ist ein Roman von Mauritius Panus und ist 2015 im BloggerVerlag erschienen.
(Alle wichtigen Punkte in einem Satz nennen. Nicht ewig ausführen.)
Die Handlung spielt im 15. Jahrhundert in einem typisch schmutzigen und armen Dorf der Goten. Der 12-jährige Siegfried hat eine Besonderheit: Er steht immer sehr früh auf und genießt den Morgen. Eines Tages erlebt er deshalb einen Mord. Weil es noch dunkel ist, kann er nicht genau sagen, wer der Mörder ist. Allerdings kommen drei Personen in Frage: Sein Vater, ein Durchreisender, den Siegfried Tags darauf kennengelernt hatte und der Dorfälteste.
Das Dorf veranstaltet eine öffentliche Gerichtsverhandlung in der der kleine Siegfried der Hauptzeuge ist.
(Das ist die Haupthandlung. Unterscheide die Handlung vom „Thema“)
Zentral ist hierbei der innere Kampf Siegfrieds, der sich zwischen der Liebe zum Vater, der Treue zum Stammesältesten und der Sympathie zum Fremden hin- und hergerissen fühlt.
(Das ist das Hauptthema. Thema und Handlung können sich unterscheiden. Typisches Beispiel ist folgendes: Handlung spielt im 2. Weltkrieg, aberThema des Buches ist die Freundschaft zweier Soldaten)
Die verschiedenen Gefühle beeinflussen Siegfrieds Erinnerung und Darstellung der Fakten.
(Hauptthema ist deshalb: der innere Kampf eines Jungen)
Schließlich wird seine Geschichte immer widersprüchlicher, sodass das Dorf glaubt, dass er selbst der Mörder sei.
(Der entscheidende Konflikt. Bei traditionellen Werken gab es immer „Die Katastrophe„. Damit ist der Moment gemeint, in dem alles eskaliert. Der Höhepunkt des Buches. Diesen entscheidenden Punkt unbedingt finden und herausstellen.)
(Dieses Buch gibt es natürlich nicht)
Zweiter Teil:
Der zweite und der Hauptteil ist die Rezension selbst (übersetzt: Musterung). Hier geht man auf folgende Punkte ein und kritisiert sie konstruktiv. Die Rezension ist eine Buchkritik, keine bloße Buchwiedergabe.
- Inhalt
- Stil und Stilmittel
- Sprache
- Schlüssigkeit der Handlung, bei Sachbüchern der Argumentation
- Verständlichkeit der Sprache und der Handlung
- Der Gesamteindruck. Beim Eindruck kann man den ersten mit dem letzten vergleichen.
- Den Eindruck unbedingt begründen
- Hier ist wichtig nicht zwischen den einzelnen Punkten hin und her zu springen, sondern erst einen Bereich des Buches abzuarbeiten und dann erst den nächsten anzusprechen. Sonst ist der Leser der Buchrezension verwirrt.
- Klar herausarbeiten was die eigene Meinung und was die Aussage des Buches ist.
- Bei sehr wichtigen und knackigen Formulierungen des Buches bietet sich ein direktes Zitat an.
BEISPIEL für Teil 2:
Der innere Konflikt im Roman ist nicht ganz schlüssig. So kann der Autor dem Leser nicht klar vermitteln, warum die Loyalität zum Dorfältesten genauso schwer wiegt, wie die Liebe zum Vater.
(These)
Die Vorgeschichte fehlt schlichtweg. Es wird nicht deutlich woher Siegfried diese enge Bindung zu allen drei Personen hat.
(Begründung)
Dafür versteht es Panus sehr gut den inneren Kampf darzustellen. Die Emotionen Siegfrieds werden lebensnah und für den Leser nachvollziehbar dargebracht.
(These)
Dies erreicht Panus mit den Wörtern nicht mit bloßen Gefühlsbeschreibungen, sondern vielmehr dadurch, dass die körperlichen Symptome beschrieben werden. „Siegfrieds Hände wurden feucht. War nur ihm so heiß oder erging es allen so. Doch den Schweiß auf jemandes Stirn sucht er vergeblich.“ Panus nutzt die Verhaltensweisen eines Teenagers um zu zeigen, wie er sich fühlt. Er beschreibt nicht wie er sich fühlt, sondern er beschreibt wie andere sein Auftreten empfinden.
(Begründung)
Die Sprache, die Panus verwendet, ist sehr jugendorientiert. Wahrscheinlich weil insbesondere Jugendliche auch durch das Buch angesprochen werden sollen.
(These)
Er verwendet kurze und prägnante Sätze. Er verzichtet auf lange Beschreibungen der Natur und steigt sofort in das Leben des Siegfried ein. Panus vermeidet Fremdwörter und schreibt auch nicht in dem Stil, in dem damals gesprochen wurde. Vielmehr verwendet er unsere Alltagssprache in den Dialogen. Auch wahrscheinlich, damit die Geschichte in die Gegenwart leichter übertragbar wird.
(Begründung)
Usw…
Der Schluss:
Zum Abschluss ein abrundendes Fazit und evtl. eine Kaufempfehlung oder Kaufwarnung geben. Klar schreiben, für wen sich das Buch lohnen könnte und für wen es eher nicht geeignet wäre. Bilde dir ein Urteil und begründe es.
BEISPIEL für einen Schluss:
Der Roman „Der Frühaufsteher“ zeigt sehr lebhaft den inneren Konflikt eines Teenagers, der sich zwischen Moral, Smpathie und Loyalität entscheiden muss. Panus entführt den Leser hervorragend in die Innenwelt eines jungen Erwachsenen. Der Leser wird den inneren Kampf mitkämpfen wollen.
Allerdings ist die Rahmenhandlung nicht immer schlüssig. Mehr Hintergrundgeschehen würde den Konflikt noch glaubwürdiger machen.
Für Freunde des Action- oder Gruselthrillers ist der Roman wahrscheinlich nichts. Vielmehr wird der Roman die ansprechen, die Gefallen am Mitfühlen und Einfühlen in seelische und gesellschaftliche Konflikte lieben. Außerdem kommen auch Freunde John Grishams mit dem Gerichtsverfahren auf ihre Kosten.
Für mich ist das Buch einen Kauf wert, da der Konflikt, den Siegfried erlebt, zeitlos ist und sehr gut rüberkommt. Deshalb konnte ich mich gut in Siegfried hineinversetzen – und das ist, was für mich ein gutes Buch ausmacht: es entführt mich aus der Realität.
Ziel der Rezension
ist es dem Leser zu helfen eine Entscheidung zu treffen. Deshalb sollte bei Kriminalromanen nicht den Mörder verraten, sondern auf den Stil, die Spannung und die Protagonisten einzugehen.
Sprache der Rezension:
– Es gelten allgemeine Regeln zur Wortwahl und zum Stil: Verständlich und der Zielgruppe angemessen schreiben.(Hier gibt es allgemeine Tipps für guten Stil)
– Witz und Ironie sind erlaubt, wenn man damit umgehen kann (auf die Wirkung beim Leser achten). Allerdings ist Schmähkritik und Beleidigung völlig fehl am Platz.
– Keine Werbung. Pro und Contra herausarbeiten. Ein Loblied hilft dem Leser nicht viel.
Autor: Walter Epp
Zu welchen Büchern hast du schon mal eine Rezension geschrieben? Antwort als Kommentar:
Könnte dich auch interessieren:
# Besser lernen – Die besten Lerntipps und Lernmethoden
# Erfolgreich bloggen! Die Zutaten eines erfolgreichen Bloggers
Wir haben in deutsch Grade das Thema Buchrezension und ich hab eine geschrieben nach ihren Kritik Punkten und sie meinte es wäre keine gute Note da ich nichts begründet habe wie begründe ich den meine Aussage!
@ Benajmin: Ich habe jetzt ein paar Beispiele hinzugefügt. Hoffentlich helfen sie dir weiter. In der Schule sollte allerdings der Lehrer euch beibringen, wie man eine Rezension schreibt und was er von euch erwartet.
Im Zweifel lieber auf den Lehrer hören als auf meine Ausführungen.
Mir hat es sehr weiter geholfen. Wir müssen ein Lesetagebuch für den Jugendroman „Tschick“ anfertigen und eine Buchkritik schreiben. Mit den Punkten die Sie genannt haben, konnte man sehr gut Ihr Beispiel umstellen und auf das eigene Buch übertragen!!! DANKE! Ich habe lange im Internet gesucht!
Das ist ja lustig, wir auch.
Benjamin, vielleicht lag die schlechte Note ja auch an den Rechtschreibfehlern und an fehlender Interpunktion.
Genau so eine Hilfe habe ich gesucht bevor ich meine erste Buchrezension geschrieben habe. Auch wenn ich nun festgestellt habe, dass ich einige Fehler gemacht habe freue ich mich es das nächste Mal besser machen zu können.
Danke für die tolle Anleitung.
Klasse Tipps, die ich gerne beherzigen werde. Danke!
Vielen Dank für die vielen, guten Tipps!
@Benjamin: Wir hoffen deine nächste Buchrezension wird besser! 😉
Liebe Grüße,
zwei verzweifelte Gymnasiasten
Toller und informativer Blog.
Lg
M.Bühler
http://www.Autor-Martin-Buehler.de
Sehr interessante Hinweise. Danke dafür. Verrät mir bitte jemand, wo man für solche Rezensionen ein Honorar bekommt?
@ Gisela: Du kannst eine Rezension schreiben und dann einen Affiliate-Link zu Amazon einfügen. Du bekommst dann eine kleine Provision, wenn Leute über deinen Link das Buch kaufen. Viel besser als ein einmaliges Honorar 😉
Jap, sehr toll, mir hat diese Anleitung auch sehr geholfen, danke dafür.
aber eine Frage hab ich noch: Darf man im Hauptteil Zeilenangaben/Zitate/Seitenverweise o.ä. verwenden?
@ Sarah: Dürfen ist vielleicht das falsche Wort 😉 Du darfst alles (außer du schreibst für den Lehrer in der Schule). Eher sollte man fragen: Was ist sinnvoll?
Zitate: Ja, die würde ich auf jeden Fall führen. Ein direktes Zitat sagt es meist besser als unsere Umschreibung.
Zeilen- und Seitenangaben hingegen sind eher unnötig. Der Leser der Rezension hat das Buch ja nicht. Deshalb kann er mit den Seitenzahlen nichts anfangen.
Hey,
danke für das gute Tutorial. Nur eine Frage hätte ich noch: Darf ich in der knappen Inhaltswiedergabe sowas schreiben, wie: „Wird er es schaffen?“, also eine spannungsaufbauende Frage?
@ Alexander: Nein, leider nein. Spannung hat in einer Inhaltswiedergabe nichts verloren. (Jedenfalls in Schule und Uni).
Nur, wenn du einen Klappentext oder einen Werbetext für das Buch schreibst, dann ja.
Ok, danke 🙂
Ich komme nicht aus Deutschland, und deswegen war Deutsch schwer für mich, und in der Schule mussten wir eine Buchrezension, und das hat sehr sehr geholfen!! DANKE! 😀
Danke für die guten Hinweise. Vorallem die hilfreichen Beispiele haben so einiges verdeutlicht.
LG A. Müller-Ihrig
http://www.sinnreichleben.de
Danke für die tollen Beispiele und die Anleitung!
Danke, an dem konnte man sich gut orientieren (: Der Text hat mir sehr geholfen. Die (erfundene) Geschichte mit Siegfried war ja mal toll 😀 Mit dem Buch, welches ich bewerten will lässt sich das gut vergleichen.
Vielen Dank fürs die ganze Mühe (: ♥
unser deutschlehrer hat uns deine tipps gegeben 🙂
@ Lulu: Das ehrt mich aber 😀
Schöne Anleitung! Hat mir sehr geholfen. Danke! ♥ 😀
Hallo
ich wollte selbst auch mal eine buchkritik machen, aber kann man damit nicht die rechte von den Autoren verletzen? Also wen man jetzt schreibt: ich würde es nicht denen empfelen die…….. mögen. oder wen man generel schreibt : das buch…… hat mir nicht gefallen, weil….
@ Lucy:
Du verletzt die Rechte der Autoren nur, wenn du sie beleidigst oder Schmähkritik übst („Der dumme Ars… schreibt wie ein gehrinamputierter Affe…“).
Doch wenn du sachlich bleibst und das Buch dir einfach nicht gefallen hat, dann ist das dein gutes Recht und Autoren müssen damit leben 😉 Natürlich ist es immer besser, wenn du auch ein paar Gründe nennst. Aber selbst, wenn du keinen genauen nennen kannst: Es ist ja dein subjektiver Eindruck – und das ist dein gutes Recht.
Danke Walter das du mir so schnell geantwortet hast. Damit hast du mir sehr geholfen.
[…] denn eben war noch von Autoren und Textern die Rede – und nun erfahrt ihr folgendes: “Buchrezension schreiben – So geht’s! Tipps für Aufbau und Sprache:“. Spannend, auch wenn ich eher nicht Rezensionen für Romane […]
Das hat mir wunderbar geholfen, dankeschön! Besonders das Beispiel macht das Schreiben einer eigenen Buchrezension so viel einfacher!
Hallo Walter,
vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel!
LG
Aljoscha
Hallo Walter,
der Höflichkeit halber frage ich lieber. Darf ich deine Anleitung verlinken?
LG
Tina
Natürlich 😀
Ein sehr schöner Artikel, der gut strukturiert erklärt, wie Buchrezensionen aufgebaut sein können. Ich folge allerdings bei meinen Rezensionen meinem Gefühl, mal schreibe ich mehr über die Story, mal mehr über den Plot. Es kommt meiner Meinung nach sehr darauf an, ob man z.B. spoilern würde, wenn man etwas vom Inhalt verrät. Du schreibst richtigerweise, dass Ironie und Witz in einer Rezension Platz haben dürfen.
Ich denke auch, dass gerade ein Humor bis hin zur Polemik die Rezension sehr unterhaltsam machen kann und bediene mich selbst gern dieses Stils.
Gesucht und gefunden 😉 danke für die Tipps, Walter!
Ich bin gerade dabei für die Schule, eine Buchrezension über König Ödipus von Sophokles zu schreiben, wobei ich auch „sinnvolle Bezüge“ zum Lustspiel ,,Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist schreiben muss.
Sehr schöner Artikel! Werde ich beherzigen, um meine nächste Rezensionen zu verbessern 🙂 Immer weiter so! 😉
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo,
Freut mich, dass ich weiterhelfen konnte.
LG, Walter
Ich verstehe nicht ganz, wo der Unterschied zwischen der Inhaltsangabe im ersten Teil und im zweiten Teil ist. Wie schaffe ich es, den Inhalt erst kurz und dann detaillierter wiederzugeben? Denn wenn ich die Handlung beschreibe, muss ich ja auch den Inhalt wiedergeben, sonst wird es doch unverständlich.
Dank diesen Tipps ist meine erste Buchrezension gleich mal um die Hälfte gewachsen. Man kann sich wirklich sehr gut daran entlanghangeln und das Beispiel mach alles so viel verständlicher. Da die Story ja erfunden ist, schon mal darüber nachgedacht, selbst etwas in diese Richtung zu schreiben? Würde das Buch auf jeden Fall lesen und sogar rezensieren. 😀
Hi Alii,
Ja, während ich die Geschichte ausgedacht habe, dachte ich öfter: Hey, ich muss das wirklich mal schreiben 🙂
Viel Erfolg mit deiner Rezension!
LG, Walter
Aber wer ist denn nun der Mörder? Ich mag das wissen 😀
Wir werden es nie erfahren 🙂
Danke tolle website nur weiterzu empfehlen
hat mir sehr geholfen …
Morgen habe ich eine Prüfung über das Buch „Die Verwandlung“ von Kafka und es könnte eine Rezension drankommen. Ich würde mich freuen, denn ich habe das jetzt sehr gut verstanden 🙂
Na dann viel Erfolg. Aber eigentlich sollte dir dein Lehrer beibringen, wie man eine Rezension schreibt. Meine Anleitung war eigentlich nicht für Schüler gedacht, sondern eher für Blogger 🙂
LG, Walter
gute Tipps insgesamt, aber kaum eine gute Rezension beginnt mit einem derart langweiligen Einstieg, wie dem Nennen der Basisfakten – diese streut man im Laufe des Einstieges ein, steigt aber mit etwas Interessantem ein… nur so als Anmerkung
Vielen Dank für diesen guten und zeitlosen Artikel. Ich hab meine Rezensionen (http://buchvogel.blogspot.com) mit deinen Empfehlungen gegengecheckt. Vieles hab ich schon richtig gemacht – z.B. spoilere ich nicht und hab in der Rezension zuerst die Angaben zum Buch, dann eine Zusammenfassung, dann meine persönliche Meinung.
Was noch fehlt ist die Angabe des Genres in der Rezi selbst – hab das bisher getaggt – und der Verlag. Allerdings geb ich immer noch die Seitenanzahl an, da mir persönlich der Buchumfang wichtig ist.
In der Zusammenfassung hab ich bisher nicht konkret darauf geachtet, Handlung und Thema klar zu benennen.
Die Meinung hab ich bisher nicht gegliedert. Ob ich das machen werde, da bin ich mir nicht sicher, aber ich werde darauf achten, auf alle Punkte einzugehen. Zusätzlich zu den von dir genannten ist mir noch die Wirkung auf den Leser, die emotionale Stimmung, wichtig.
Auch ein Fazit hatte ich bisher nicht explizit, sondern in der Meinung eine Kaufempfehlung ausgesprochen; aber nicht immer.
Also, gibt doch noch einiges zu verbessern, vielen Dank!
Vielen Dank für die verständliche Auflistung und gute Erklärung.
Schule ist bei mir ja doch schon länger her.
Immer wieder interessant, was man alles auf deinem Blog findet.
kool
Der Artikel hat mir sehr weiter geholfen als Anfänger und ich werde mir vornehmen deinen Block weiter unter die Lupe zu nehmen.
Genau dasselbe ich auch tun. So ein unglaublich gute geschriebene Anleitung findet man selten. Und die Struktur und Aufbau gefällt mir auch super. Besonders das Beispiel für den 2. Teil hat mir echt geholfen und eine Vorlage gegeben. Dank nochmals
Mir auch auf jeden Fall!!. Eine Freundin hatte mich gebeten für sie eine ordentliche Buchrezension zu schreiben. Ihre Anleitung hat dabei sehr geholfen
Schade ein GEHEIMTIP der auf einer 404 Seite landet. ?
# Geheimtipp für Ideensuche und guten Content
Diese Anleitung hilft mir wirklich sehr da ich noch schwierigkeiten beim schreiben habe. Es ist wirklich gt geschrieben und die beste Anleitung die ich bis jetzt gefunden habe
Mich hat diese Anleitung so eben gerettet!
Hausaufgabe: schreiben Sie eine Buchrezension zu dem gelesenen Buch.
Keiner wusste wie es geht, aber diese Anleitung hat extrem geholfen.
Ich war ein bisschen enteuscht als da stand das Buch gäbe es nicht, fand den Plot nämlich so interessant, dass ich das Buch eigentlich lesen wollte😢😅
Vielleicht schreibe ich das Buch ja noch 🙂
LG, Walter
Wie oft mir dieser Beitrag geholfen hat 😀 Absolut lehrreich
Super Artikel. Sehr strukturiert und einfach gehalten. Ein Blog für jedermann… so sollte jeder Blog gestaltet sein!
Klasse Artikel, sehr hilfreich.
Kleine Anmerkung:
Ich bin mir nicht sicher aber laut meines Gutachtens hast du die Begriffe „These“ und „Begründung“ den falschen Textabschnitten zugeordnet. Ist aber nur eine Vermutung, vielleicht ein Flüchtigkeitsfehler😉
Wenn nicht, haben wir in der Schule ein anderes System.
Kann sein.
Im Zweifel: Mache es so, wie es der Lehrer gezeigt hat.
Das hier ist meine ganz subjektive Meinung und Anleitung 😉
LG, Walter
Vielen Dank für deine Zusammenfassung. Ich möchte meine Webseite optimieren und habe deine Beiträge gefunden. Mach weiter so, ich finde deine Artikel echt klasse.
Ich neige dazu, aus einer Rezension eine ganze Diplomarbeit zu machen.
Ups.
Auf meinem Blog habe ich mal verschiedene Kinderbücher zur Geburtsvorbereitung rezensiert. Da sich die Rezensionen an die Eltern richten, ist Spoilern weniger ein Problem.
Mein Lieblingsbuch bisher ist Runas Geburt.
Ich würde mich über Verbesserungsvorschläge sehr freuen: https://ichgebaere.com/2019/10/02/runas-geburt/