Dezember 8

0 comments

15 Tipps für die perfekte Rede

Zugegeben, es geht nicht um das geschriebene Wort, sondern um das gesprochene. Aber da es jeweils um Formulierung, Ausdruck und Stil geht, wollte ich euch diese Tipps nicht vorenthalten.

15 Tipps für die perfekte Rede

Es gibt zwei Arten von Applaus: Einmal den der Begeisterung („Tolle Rede“) und den der Erleichterung („Danke dass sie aufgehört haben“). Wir wollen alle die erste Art für unsere Rede ernten.

Egal ob Referat, Vortrag oder Betriebsrede – Ein Auftritt als Redner muss gelernt werden. Hier ein paar nützliche Tipps für eine gelungene Rede.

1. Freiheit

Sprechen sie möglichst frei. Nichts ist so langweilig, wie eine abgelesene Rede. Solche Auftritte kann man sich getrost sparen und den Zuhörern direkt das Manuskript per Post schicken. Warum? Eine Rede soll menschlich sein, nur in diesem Fall macht sie auch Sinn.

2. Führen durch reden

Die Rede ist eins der wichtigsten Führungsinstrumente, vor allem bei großen Konzernen. Eine E-Mail ist nicht so aussagekräftig wie das gesprochene Wort. Ebenso muss man in der Rede zeigen, dass man das, was man schreibt (in Infobroschüren etc.), auch wirklich als Mensch vertritt.

3. Informativ

Die Zuhörer müssen nach ihrer Rede mehr wissen, als vorher. Und nicht mit dem Gefühl nach Hause gehen, dass ihnen gerade jemand 30 Minuten ihrer wertovllen Zeit gestohlen hat.

4. Die richtige Wortwahl

Vergewissern sie sich über ihre Stellung. Wer sind sie? Ein Angestellter, der Chef, ein Techniker. Dementsprechend sollte ihre Wortwahl sein. Es wäre merkwürdig, wenn sie beim lokalen 3-Mann-Betrieb ständig von „Globalisierung“ reden würden.

5. Im Bilde sein

Wenn man eine Rede zu einem bestimmten Thema hält, muss man wissen, was gerade drum herum passiert. Man muss den Kontext kennen. Wenn man gerade eine Rede über ein bestimmtes Land hält, sollte man die aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation wenigstens grob kennen. Sonst reden sie an der Realität vorbei.

6. Eine feste Meinung

Seien sie meinungsstark, aber nicht stur. Deshalb prüfen sie ihre Meinung. Fassen sie sie zusammen und verinnerlichen sie sie. Schließlich müssen sie ihre Meinung öffentlich vertreten. Und nicht nur einmal. Stehen sie zu ihrer Rede. Schreiben sie nicht ab.

7. Reden sie nicht länger als 30 Minuten

Danach hört ihnen meist keiner mehr zu. Überlegen sie sich passende Beispiele und Sprachbilder vorher. Haben sie Erbarmen mit dem Zuhörer.

8. Am Publikum orientieren

Das Publikum versteht unter Gleichbehandlung vielleicht etwas anderes als sie. Wählen sie die Wörter so, dass das Publikum sie richtig interpretiert. Dazu müssen sie ihre Zielgruppe genau kennen. Reden sie vor dem Kegelverein anders als vor dem Betriebsvorstand.

9. Einheit

Ihre Meinung muss in sich geschlossen und einheitlich sein. Widersprechen sie sich nicht selbst und wiederholen sie ruhig ihre Schlüsselthesen. Das Publikum muss wissen wofür sie sich einsetzen.

10. Nicht die Meinung an das Publikum anpassen

Die Zuhörer werden sie durchschauen. Versuchen sie nicht jemand anders zu sein.

11. Vorher üben

Das gilt vor allem für die Körperhaltung. Die eigene Stimme hört man hin und wieder, doch die eigene Gestik sieht man fast nie. Also: vor dem Spiegel laut vorsprechen.

12. Benutzen sie Anekdoten und Wortspiele

Eine kleine interessante Geschichte bleibt meist besser hängen. Vergessen sie aber später nicht zu erläutern, was sie mit der Geschichte sagen wollten. Ein kleiner Witz am Rande dürfte auch nicht schaden.

13. Die Zuhörer direkt ansprechen und Blickkontakt halten

Aber nicht anstarren. Der Blickkontakt mit dem Publikum zeigt, dass sie die Menschen, die vor ihnen sitzen ernst nehmen und nicht einfach ihren Text runterrasseln. Außerdem wirken sie selbstbewusster.

14. Struktur

Gliedern sie ihre Rede in Einleitung, Hauptteil und Schluss. So weiß der Zuhörer immer, wo er bei ihnen ist.

15. Die Kraft der Bilder nutzen

Wenn sie eine Powerpoint-Präsentation vorbereiten, schreiben Sie dort bloß nicht denselben Text hin, den sie auch vortragen. Doppelt gemoppelt schläfert ein. Eine PPP ist für Bilder gedacht. Nicht für Text. Und wenn es mal Text sein muss: Nicht mehr als 7 Wörter pro Zeile. Nicht mehr als 7 Zeilen pro Folie.

Viel Erfolg.

Autor: Walter Epp


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Deine ersten 10.000 Leser:
Mit diesen 11 Rezepten in meinem E-Book.

>